2023

Start neues Schuljahr

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
das neue Schuljahr steht an. Start für die Klassen 6-10 ist Montag 11.09.23 um 7.50 Uhr (1.Stde). Stunde 1+2 beim Klassenlehrer, ab 3. Stunde nach Stundenplan. Kein Nachmittagsunterricht.
Die Klassen 5 beginnen am Dienstag 12.09.23 um 10.30 Uhr in der ev. Kirche Königsbach mit dem Einschulungsgottesdienst, Einschulung und Klasseneinteilung dann um 11.30 Uhr in der Aula des Bildungszentrums.

Wir wünschen alle einen guten Start ins neue Schuljahr!

Lesen Sie mehr...

Deckenflohmarkt

Gut Erhaltenes zu fairen Preisen
Großer Deckenflohmarkt bringt am Samstag alle Königsbach-Steiner Schulen zusammen

Unbekannt
Im Freien, auf Wiesen und unter Schatten spendenden Bäumen wird am Samstag, 17. Juni, in Königsbach-Stein etwas stattfinden, das es in dieser Form zuvor noch nie gegeben hat: ein großer Deckenflohmarkt, bei dem Kinder und Jugendliche gut Erhaltenes zu fairen Preisen verkaufen. Über die Bühne geht er von 10 bis 13 Uhr auf dem Gelände des Königsbacher Bildungszentrums an der Steiner Straße. Gemeinsam organisiert von den drei Schulsozialarbeiterinnen Lea Pfrommer, Rita Boob und Anke Burkhard, soll die Veranstaltung alle fünf Schulen der Gemeinde zusammenbringen: Heynlinschule, Johannes-Schoch-Schule, Comeniusschule, Willy-Brandt-Realschule und Lise-Meitner-Gymnasium. „Die Schüler freuen sich schon riesig darauf“, sagt Pfrommer, die am Bildungszentrum tätig ist und sich mit ihren beiden Kolleginnen regelmäßig trifft, um sich auszutauschen. Schon voriges Jahr fassten sie den Entschluss, eine gemeinsame Aktion auf die Beine zu stellen. Dabei war von Anfang an klar: Es muss etwas sein, das alle Altersklassen und Schulformen anspricht.
Nach kurzem Überlegen war die Idee des Deckenflohmarkts geboren, den die Schulsozialarbeiterinnen seither mit viel Engagement organisieren, unterstützt von den Schulleitungen und den drei Schulträgern Königsbach-Stein, Enzkreis und Schulverband Bildungszentrum westlicher Enzkreis. Ihnen sind die Schulsozialarbeiterinnen sehr dankbar für die stets unkomplizierte Zusammenarbeit. „Man merkt wirklich, dass alle hinter dem Projekt stehen und uns helfen wollen“, sagt Pfrommer, die es kaum erwarten kann, bis es am Samstag endlich losgeht. Nach entsprechender Werbung in den Amtsblättern, in Elternbriefen, auf Plakaten und bei Besuchen in den Klassen haben sich bis zum Stichtag insgesamt mehr als 60 Kinder und Jugendliche angemeldet, die einen Stand aufbauen wollen. Wobei „Stand“ eigentlich das falsche Wort ist. Denn ausgebreitet werden die zum Verkauf bestimmten Waren auf Stoffdecken, die sich über das gesamte Schulgelände verteilen. Zusätzlich werden sich einige Klassen um die Bewirtung kümmern, unter anderem mit Hot Dogs, Kuchen, Baguettes, Wassereis und Cocktails. Der Förderverein der Comeniusschule verkauft Getränke, Burkhard macht Glitzer-Tattoos. Lesen Sie mehr...

Polizei und Justiz machen Schule

Zehntklässler lernen durch Projekt Grundzüge des Rechtsstaates kennen.
Drei Monate auf Bewährung haben die beiden 16-jährigen Schüler vom Gericht aufgebrummt bekommen, nachdem sie einen jüngeren Mitschüler übel drangsaliert und ihm seine Kopfhörer abgenommen hatten. Wirklich echt bei dieser „Gerichtsverhandlung am vergangenen Freitagmorgen in einem Klassenzimmer der Willy-Brandt-Realschule war in seiner Rolle als Richter allerdings ausschließlich Amtsgerichtdirektor Oliver Weik. Auch ein echter Polizist und selbstverständlich echte Schüler sowie deren Lehrer waren mit von der Partie.
Die ganze Aktion mit der Klasse 10d der Willy-Brandt-Realschule in Königsbach fand statt im Rahmen des Projekts „Rechtsstaat macht Schule“, das sich an alle weiterführenden
Schulen richtet und bei dem Schüler in interaktiven Übungen und Planspielen rechtsstaatliches Vorgehen kennenlernen. Funktionsträger aus Polizei und Justiz stellen zentrale Rechts- und Verfassungsnormen vor und laden die Schüler zum Austausch über die Regeln unseres Zusammenlebens ein.
Bei der Veranstaltung in der Willy-Brandt-Realschule waren es 21 Schüler, die sich mit großer Motivation an dem Projekt beteiligten, das ihr Lehrer und gleichzeitig der Schulleiter, Dieter König, an die Schule geholt hatte. Den ersten Teil dieses Unterrichts der besonderen Art gestaltete Polizeioberkommissar Fabian Faigle vom Polizeirevier Pforzheim-Nord. Als Streifendienstbeamter ist für Faigle sein eigentlicher Arbeitsplatz dort, wo die Polizei gebraucht wird – sei es an einem Tatort, an anderen Schauplätzen, zu denen er gerufen wird, oder eben auf Steife zu Fuß oder im Auto.
Es hieß für die Zehntklässler auch, selbst aktiv zu werden: In Kleingruppen untersuchten sie verschiedene Fälle mit Straftaten, wie den der beiden 16-Jährigen, die ihrem Mitschüler übel mitspielten und ihm seine Kopfhörer abnahmen. Zusammen mit Polizeioberkommissar Faigle beleuchteten die Jugendlichen dann die Rollen der Beteiligten in dem Fall.
Den zweiten Teil des Unterrichts übernahm Amtsgerichtsdirektor Oliver Weik. Er erklärte den Zehntklässlern zunächst den Aufbau der Justiz und deren Aufgabe im Rahmen der demokratischen Gewaltenteilung. Höhepunkt für die Schüler war dann eine interaktive „Hauptverhandlung“. Es sollten sich nun die beiden 16-Jährigen aus dem zuvor besprochenen Fall für ihre Tat bei einer Gerichtsverhandlung verantworten. Im Raum stand räuberische Erpressung in Tateinheit mit Körperverletzung und Diebstahl. Am Ende hieß das Urteil für die Täter: drei Monate Haft auf Bewährung. Mit diesen besonderen Eindrücken endete für die Zehntklässler ein ungewöhnlicher Freitag-
Unterricht der besonderen Art.
Text: D. König / pol



Lesen Sie mehr...

SMV-Tage 2023

Vom 13.2 bis 14.2 fand das diesjährige SMV-Seminar in der Jugendherberge in Karlsruhe statt. Insgesamt haben 34 Schülerinnen und Schüler an diesem Seminar teilgenommen und sich aktiv in die Diskussion eingebracht.
Das Seminar bot den Schülern die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und als Team zusammenzuarbeiten. Neben Teambuilding-Maßnahmen wurden auch verschiedene Themen diskutiert, die für die Schülerinnen und Schüler von besonderer Bedeutung sind.Ein wichtiger Punkt war die Organisation des Schulballs als Jahreshighlight. Die Schülerinnen und Schüler diskutierten verschiedene Ideen und Möglichkeiten, um den Schulball zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen. Hierbei wurde insbesondere auch auf die finanziellen Aspekte geachtet, um eine bezahlbare Veranstaltung für alle Schüler zu gewährleisten.
Ein weiteres Thema, das besprochen wurde, war die Hygiene in den Schultoiletten. Hierbei lag der Fokus insbesondere auf der Sauberkeit in der Mädchentoilette. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten gemeinsam Ideen und Maßnahmen, um die Sauberkeit in den Toilettenräumen hinsichtlich der richtigen Nutzung des Hygienespenders weiterhin zu garantieren.
Ein weiterer Diskussionspunkt war die Handynutzung in der Schule. Hierbei wurden Vor- und Nachteile von Handys im Unterricht besprochen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten gemeinsam Regeln und Empfehlungen, um die Handynutzung in der Schule sinnvoll zu gestalten und mögliche Probleme zu vermeiden. Ein entsprechendes Schreiben soll noch entstehen und der Schulleitung vorgelegt werden.
Das Seminar war ein voller Erfolg und hat dazu beigetragen, dass die Schülerinnen und Schüler sich besser kennengelernt haben und als Team zusammengewachsen sind. Die besprochenen Themen sind wichtige Anliegen der Schülerinnen und Schüler und werden in Zukunft weiterverfolgt.
(SMV WBRS) Lesen Sie mehr...

Info 5

Herzliche Einladung zu unserer Informationsveranstaltung für die neuen 5. Klassen, erstmals wieder in Präsenz!

Am Samstag, 11. Februar 2023
in der Aula des Bildungszentrums

Beginn 10.00 Uhr

Ende 12.00 Uhr

Wir haben als moderne Realschule unser Profil geschärft und haben folgende besondere Angebote für Ihre Kinder:

• bilingualer Zug Klasse 5-10
• Ganztagesangebot in Klassenstufe 5/6 (GTS-Klasse)
• ERASMUS-Schüleraustausch-Programm
• Kurse und Projekte zur Förderung und Forderung besonders leistungsstarker Schüler/-innen
• digitale Schule: Unterricht mit iPads im Schul-WLAN, Vertretungsplan online, digitales Klassenbuch
• interessante AGs: z.B Fechten, Schulgarten, Bienen-AG, Schulband, Kochen, Kunst u.a.

Daneben werden wir Ihnen und Ihren Kindern Einblicke in die altbewährten praktischen Wahlpflichtfächer in Klasse 7 Technik und Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES) geben und berichten, worin sich der Französischunterricht an der Realschule vom Französischunterricht am Gymnasium unterscheidet.

Haben wir Sie etwas neugierig gemacht?

Dann seien Sie und Ihre Kinder uns herzlich willkommen.

Unsere Lehrerinnen und Lehrer, Elternbeirat und Förderverein freuen sich auf Ihr Kommen und Ihre Fragen!

Wichtig: Bitte seien Sie pünktlich um 10 Uhr in der Aula des Bildungszentrums. Wir starten mit einer gemeinsamen Einführung! Ende ca. 12 Uhr

Mit freundlichen Grüßen

Dieter König
Realschulrektor


Lesen Sie mehr...
© WBRS 2018