2023

SMV-Tage 2023

Vom 13.2 bis 14.2 fand das diesjährige SMV-Seminar in der Jugendherberge in Karlsruhe statt. Insgesamt haben 34 Schülerinnen und Schüler an diesem Seminar teilgenommen und sich aktiv in die Diskussion eingebracht.
Das Seminar bot den Schülern die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und als Team zusammenzuarbeiten. Neben Teambuilding-Maßnahmen wurden auch verschiedene Themen diskutiert, die für die Schülerinnen und Schüler von besonderer Bedeutung sind.Ein wichtiger Punkt war die Organisation des Schulballs als Jahreshighlight. Die Schülerinnen und Schüler diskutierten verschiedene Ideen und Möglichkeiten, um den Schulball zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen. Hierbei wurde insbesondere auch auf die finanziellen Aspekte geachtet, um eine bezahlbare Veranstaltung für alle Schüler zu gewährleisten.
Ein weiteres Thema, das besprochen wurde, war die Hygiene in den Schultoiletten. Hierbei lag der Fokus insbesondere auf der Sauberkeit in der Mädchentoilette. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten gemeinsam Ideen und Maßnahmen, um die Sauberkeit in den Toilettenräumen hinsichtlich der richtigen Nutzung des Hygienespenders weiterhin zu garantieren.
Ein weiterer Diskussionspunkt war die Handynutzung in der Schule. Hierbei wurden Vor- und Nachteile von Handys im Unterricht besprochen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten gemeinsam Regeln und Empfehlungen, um die Handynutzung in der Schule sinnvoll zu gestalten und mögliche Probleme zu vermeiden. Ein entsprechendes Schreiben soll noch entstehen und der Schulleitung vorgelegt werden.
Das Seminar war ein voller Erfolg und hat dazu beigetragen, dass die Schülerinnen und Schüler sich besser kennengelernt haben und als Team zusammengewachsen sind. Die besprochenen Themen sind wichtige Anliegen der Schülerinnen und Schüler und werden in Zukunft weiterverfolgt.
(SMV WBRS) Lesen Sie mehr...

Info 5

Herzliche Einladung zu unserer Informationsveranstaltung für die neuen 5. Klassen, erstmals wieder in Präsenz!

Am Samstag, 11. Februar 2023
in der Aula des Bildungszentrums

Beginn 10.00 Uhr

Ende 12.00 Uhr

Wir haben als moderne Realschule unser Profil geschärft und haben folgende besondere Angebote für Ihre Kinder:

• bilingualer Zug Klasse 5-10
• Ganztagesangebot in Klassenstufe 5/6 (GTS-Klasse)
• ERASMUS-Schüleraustausch-Programm
• Kurse und Projekte zur Förderung und Forderung besonders leistungsstarker Schüler/-innen
• digitale Schule: Unterricht mit iPads im Schul-WLAN, Vertretungsplan online, digitales Klassenbuch
• interessante AGs: z.B Fechten, Schulgarten, Bienen-AG, Schulband, Kochen, Kunst u.a.

Daneben werden wir Ihnen und Ihren Kindern Einblicke in die altbewährten praktischen Wahlpflichtfächer in Klasse 7 Technik und Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES) geben und berichten, worin sich der Französischunterricht an der Realschule vom Französischunterricht am Gymnasium unterscheidet.

Haben wir Sie etwas neugierig gemacht?

Dann seien Sie und Ihre Kinder uns herzlich willkommen.

Unsere Lehrerinnen und Lehrer, Elternbeirat und Förderverein freuen sich auf Ihr Kommen und Ihre Fragen!

Wichtig: Bitte seien Sie pünktlich um 10 Uhr in der Aula des Bildungszentrums. Wir starten mit einer gemeinsamen Einführung! Ende ca. 12 Uhr

Mit freundlichen Grüßen

Dieter König
Realschulrektor


Lesen Sie mehr...
© WBRS 2018