04Sep.2023
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
das neue Schuljahr steht an. Start für die Klassen 6-10 ist Montag 11.09.23 um 7.50 Uhr (1.Stde). Stunde 1+2 beim Klassenlehrer, ab 3. Stunde nach Stundenplan. Kein Nachmittagsunterricht.
Die Klassen 5 beginnen am Dienstag 12.09.23 um 10.30 Uhr in der ev. Kirche Königsbach mit dem Einschulungsgottesdienst, Einschulung und Klasseneinteilung dann um 11.30 Uhr in der Aula des Bildungszentrums.
Wir wünschen alle einen guten Start ins neue Schuljahr!
Lesen Sie mehr...13Juni2023
Gut Erhaltenes zu fairen Preisen
Großer Deckenflohmarkt bringt am Samstag alle Königsbach-Steiner Schulen zusammen

Im Freien, auf Wiesen und unter Schatten spendenden Bäumen wird am Samstag, 17. Juni, in Königsbach-Stein etwas stattfinden, das es in dieser Form zuvor noch nie gegeben hat: ein großer Deckenflohmarkt, bei dem Kinder und Jugendliche gut Erhaltenes zu fairen Preisen verkaufen. Über die Bühne geht er von 10 bis 13 Uhr auf dem Gelände des Königsbacher Bildungszentrums an der Steiner Straße. Gemeinsam organisiert von den drei Schulsozialarbeiterinnen Lea Pfrommer, Rita Boob und Anke Burkhard, soll die Veranstaltung alle fünf Schulen der Gemeinde zusammenbringen: Heynlinschule, Johannes-Schoch-Schule, Comeniusschule, Willy-Brandt-Realschule und Lise-Meitner-Gymnasium. „Die Schüler freuen sich schon riesig darauf“, sagt Pfrommer, die am Bildungszentrum tätig ist und sich mit ihren beiden Kolleginnen regelmäßig trifft, um sich auszutauschen. Schon voriges Jahr fassten sie den Entschluss, eine gemeinsame Aktion auf die Beine zu stellen. Dabei war von Anfang an klar: Es muss etwas sein, das alle Altersklassen und Schulformen anspricht.
Nach kurzem Überlegen war die Idee des Deckenflohmarkts geboren, den die Schulsozialarbeiterinnen seither mit viel Engagement organisieren, unterstützt von den Schulleitungen und den drei Schulträgern Königsbach-Stein, Enzkreis und Schulverband Bildungszentrum westlicher Enzkreis. Ihnen sind die Schulsozialarbeiterinnen sehr dankbar für die stets unkomplizierte Zusammenarbeit. „Man merkt wirklich, dass alle hinter dem Projekt stehen und uns helfen wollen“, sagt Pfrommer, die es kaum erwarten kann, bis es am Samstag endlich losgeht. Nach entsprechender Werbung in den Amtsblättern, in Elternbriefen, auf Plakaten und bei Besuchen in den Klassen haben sich bis zum Stichtag insgesamt mehr als 60 Kinder und Jugendliche angemeldet, die einen Stand aufbauen wollen. Wobei „Stand“ eigentlich das falsche Wort ist. Denn ausgebreitet werden die zum Verkauf bestimmten Waren auf Stoffdecken, die sich über das gesamte Schulgelände verteilen. Zusätzlich werden sich einige Klassen um die Bewirtung kümmern, unter anderem mit Hot Dogs, Kuchen, Baguettes, Wassereis und Cocktails. Der Förderverein der Comeniusschule verkauft Getränke, Burkhard macht Glitzer-Tattoos.
Lesen Sie mehr...14Mai2023
Zehntklässler lernen durch Projekt Grundzüge des Rechtsstaates kennen.Drei Monate auf Bewährung haben die beiden 16-jährigen Schüler vom Gericht aufgebrummt bekommen, nachdem sie einen jüngeren Mitschüler übel drangsaliert und ihm seine Kopfhörer abgenommen hatten. Wirklich echt bei dieser „Gerichtsverhandlung am vergangenen Freitagmorgen in einem Klassenzimmer der Willy-Brandt-Realschule war in seiner Rolle als Richter allerdings ausschließlich Amtsgerichtdirektor Oliver Weik. Auch ein echter Polizist und selbstverständlich echte Schüler sowie deren Lehrer waren mit von der Partie.
Die ganze Aktion mit der Klasse 10d der Willy-Brandt-Realschule in Königsbach fand statt im Rahmen des Projekts
„Rechtsstaat macht Schule“, das sich an alle weiterführenden
Schulen richtet und bei dem Schüler in interaktiven Übungen und Planspielen rechtsstaatliches Vorgehen kennenlernen. Funktionsträger aus Polizei und Justiz stellen zentrale Rechts- und Verfassungsnormen vor und laden die Schüler zum Austausch über die Regeln unseres Zusammenlebens ein.
Bei der Veranstaltung in der Willy-Brandt-Realschule waren es 21 Schüler, die sich mit großer Motivation an dem Projekt beteiligten, das ihr Lehrer und gleichzeitig der Schulleiter, Dieter König, an die Schule geholt hatte. Den ersten Teil dieses Unterrichts der besonderen Art gestaltete Polizeioberkommissar Fabian Faigle vom Polizeirevier Pforzheim-Nord. Als Streifendienstbeamter ist für Faigle sein eigentlicher Arbeitsplatz dort, wo die Polizei gebraucht wird – sei es an einem Tatort, an anderen Schauplätzen, zu denen er gerufen wird, oder eben auf Steife zu Fuß oder im Auto.
Es hieß für die Zehntklässler auch, selbst aktiv zu werden: In Kleingruppen untersuchten sie verschiedene Fälle mit Straftaten, wie den der beiden 16-Jährigen, die ihrem Mitschüler übel mitspielten und ihm seine Kopfhörer abnahmen. Zusammen mit Polizeioberkommissar Faigle beleuchteten die Jugendlichen dann die Rollen der Beteiligten in dem Fall.
Den zweiten Teil des Unterrichts übernahm Amtsgerichtsdirektor Oliver Weik. Er erklärte den Zehntklässlern zunächst den Aufbau der Justiz und deren Aufgabe im Rahmen der demokratischen Gewaltenteilung. Höhepunkt für die Schüler war dann eine interaktive „Hauptverhandlung“. Es sollten sich nun die beiden 16-Jährigen aus dem zuvor besprochenen Fall für ihre Tat bei einer Gerichtsverhandlung verantworten. Im Raum stand räuberische Erpressung in Tateinheit mit Körperverletzung und Diebstahl. Am Ende hieß das Urteil für die Täter: drei Monate Haft auf Bewährung. Mit diesen besonderen Eindrücken endete für die Zehntklässler ein ungewöhnlicher Freitag-
Unterricht der besonderen Art.
Text: D. König / pol
Lesen Sie mehr... 20März2023
Vom 13.2 bis 14.2 fand das diesjährige SMV-Seminar in der Jugendherberge in Karlsruhe statt. Insgesamt haben 34 Schülerinnen und Schüler an diesem Seminar teilgenommen und sich aktiv in die Diskussion eingebracht.
Das Seminar bot den Schülern die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und als Team zusammenzuarbeiten. Neben Teambuilding-Maßnahmen wurden auch verschiedene Themen diskutiert, die für die Schülerinnen und Schüler von besonderer Bedeutung sind.Ein wichtiger Punkt war die Organisation des Schulballs als Jahreshighlight. Die Schülerinnen und Schüler diskutierten verschiedene Ideen und Möglichkeiten, um den Schulball zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen. Hierbei wurde insbesondere auch auf die finanziellen Aspekte geachtet, um eine bezahlbare Veranstaltung für alle Schüler zu gewährleisten.
Ein weiteres Thema, das besprochen wurde, war die Hygiene in den Schultoiletten. Hierbei lag der Fokus insbesondere auf der Sauberkeit in der Mädchentoilette. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten gemeinsam Ideen und Maßnahmen, um die Sauberkeit in den Toilettenräumen hinsichtlich der richtigen Nutzung des Hygienespenders weiterhin zu garantieren.
Ein weiterer Diskussionspunkt war die Handynutzung in der Schule. Hierbei wurden Vor- und Nachteile von Handys im Unterricht besprochen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten gemeinsam Regeln und Empfehlungen, um die Handynutzung in der Schule sinnvoll zu gestalten und mögliche Probleme zu vermeiden. Ein entsprechendes Schreiben soll noch entstehen und der Schulleitung vorgelegt werden.
Das Seminar war ein voller Erfolg und hat dazu beigetragen, dass die Schülerinnen und Schüler sich besser kennengelernt haben und als Team zusammengewachsen sind. Die besprochenen Themen sind wichtige Anliegen der Schülerinnen und Schüler und werden in Zukunft weiterverfolgt.
(SMV WBRS)
Lesen Sie mehr...10Jan.2023
Herzliche Einladung zu unserer Informationsveranstaltung für die neuen 5. Klassen, erstmals wieder in Präsenz!
Am Samstag, 11. Februar 2023
in der Aula des Bildungszentrums
Beginn 10.00 Uhr
Ende 12.00 Uhr
Wir haben als moderne Realschule unser Profil geschärft und haben folgende besondere Angebote für Ihre Kinder:
• bilingualer Zug Klasse 5-10
• Ganztagesangebot in Klassenstufe 5/6 (GTS-Klasse)
• ERASMUS-Schüleraustausch-Programm
• Kurse und Projekte zur Förderung und Forderung besonders leistungsstarker Schüler/-innen
• digitale Schule: Unterricht mit iPads im Schul-WLAN, Vertretungsplan online, digitales Klassenbuch
• interessante AGs: z.B Fechten, Schulgarten, Bienen-AG, Schulband, Kochen, Kunst u.a.
Daneben werden wir Ihnen und Ihren Kindern Einblicke in die altbewährten praktischen Wahlpflichtfächer in Klasse 7 Technik und Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES) geben und berichten, worin sich der Französischunterricht an der Realschule vom Französischunterricht am Gymnasium unterscheidet.
Haben wir Sie etwas neugierig gemacht?
Dann seien Sie und Ihre Kinder uns herzlich willkommen.
Unsere Lehrerinnen und Lehrer, Elternbeirat und Förderverein freuen sich auf Ihr Kommen und Ihre Fragen!
Wichtig: Bitte seien Sie pünktlich um 10 Uhr in der Aula des Bildungszentrums. Wir starten mit einer gemeinsamen Einführung! Ende ca. 12 Uhr
Mit freundlichen Grüßen
Dieter König
Realschulrektor
Lesen Sie mehr...16Dez.2022
Einblicke in KZ-Alltag
Nach zweijähriger coronabedingter Unterbrechung konnte die Exkursion ins ehemalige Konzentrationslager Natzweiler-Struthof, die an der Willy-Brandt-Realschule in Königsbach-Stein eine jahrzehntelange Tradition hat, in diesem Jahr wieder durchgeführt werden. So besichtigten am Mittwoch, den 16.11.2022, erneut über 100 Zehntklässler das einzige Arbeits- und Vernichtungslager auf französischem Boden.
Von Königsbach aus erreichte man mit Bussen nach gut zweistündiger Fahrt das ehemalige Arbeitslager, um sich vor Ort über dieses dunkle Kapitel deutscher Geschichte zu informieren. Das mit Stacheldraht beschlagene Eingangstor, die tiefhängenden Wolken und ein kalter Wind vermittelten eine eindrückliche Atmosphäre. Selbst in der Winterjacke frierend, konnte man sich kaum vorstellen, wie die Opfer des NS-Regimes nur mit Fetzen am Körper bei jedem Wetter im nahegelegenen Steinbruch bis zum Tod schuften mussten.
Weitere Einblicke in den menschenverachtenden KZ-Alltag bekamen die Schüler bei einer Führung durch die heutige Gedenkstätte von ihren jeweiligen Lehrern. Sie erfuhren beispielsweise, dass fast die Hälfte der über 50.000 Inhaftierten aufgrund der brutalen Wärter, sadistischen medizinischen Experimente und lebensfeindlichen Arbeitsbedingungen einen qualvollen Tod starben. Unvergesslich war auch die Besichtigung des erhaltenen Verbrennungsofens, mit dem die Spuren des Mordens beseitigt werden sollten. Besonders abstoßend:
Mit dem Verkauf der Asche ihrer Opfer an die Angehörigen generierten die Nazi-Schergen zusätzliche Einnahmen.
Als abschließendes Kontrastprogramm stand danach der Besuch im nahegelegenen Straßburg an.
Mit diesen - vor allem grausamen - Eindrücken ging ein Tag zu Ende, der den Jugendlichen noch lange Zeit im Gedächtnis bleiben wird.
(RL Bastian Karsch)
Lesen Sie mehr...15Dez.2022
Lehrerin der Willy-Brandt-Realschule auf Erasmus+ Fortbildung in Dublin, Irland

Die Erasmus+ Fortbildung Talking to People eröffnete einer Lehrerin der Willy-Brandt-Schule die seltene Möglichkeit, an einer Fortbildung im englischsprachigen EU-Ausland teilzunehmen. In der Fortbildung wurde die irische Kultur und die Besonderheiten des Hiberno-Englischen anhand zahlreicher partizipativer und innovativer Methoden erarbeitet, die größtenteils auch in den Englischunterricht an der Willy-Brandt-Schule übernommen werden können. Interessant war auch der Austausch mit den europäischen Kolleginnen und Kollegen, sowohl bezüglich der Situation an den Schulen, der Ausstattung mit digitalen Medien, als auch der Austausch über best-practice Methoden. Als besonders gewinnbringend für die Willy-Brandt-Schule ist vor allem die Vernetzung mit anderen europäischen Schulen zu benennen, die zu digitaler Zusammenarbeit führen können, wie auch die Möglichkeit zu Schüleraustauschen mit ausgewählten Schulen eröffnen. Unsere Schülerinnen und Schüler profitieren durch solche Austausche gleich zweifach: zum einen für ihre private und berufliche Zukunft, zum anderen können sie die Wichtigkeit europäischer Ideale, wie etwa Toleranz, Freiheit und Gleichheit, direkt erfahren.
Zum Abschluss sei noch hervorzuheben, dass der Perspektivwechsel von der Rolle des Lehrers zur Rolle des Schülers zu einer neuen Wertschätzung der Schülerleistung führt, die sechs oder mehr Stunden am Tag Wissen vermittelt bekommen, verarbeiten und behalten müssen.
Nele Geiger, Realschullehrerin
Lesen Sie mehr...15Dez.2022
Bauernhof-Exkursion der Klasse 5d
Am 30.11.22 war es soweit: die Klasse 5d besuchte im Rahmen des BNT-Unterrichts den Bauernhof Gebhard in Königsbach-Trais!
In den Wochen zuvor hatten sich die Kinder im BNT-Unterricht bereits mit dem Thema Nutztierhaltung- insbesondere von Rindern- beschäftigt, um sich auf die Exkursion vorzubereiten. So wurden von den SchülerInnen beispielsweise auch Fragen für ein Experten-Interview zusammengestellt. Am Bauernhof Gebhard angekommen, zeigten uns Alexander und Julia Gebhard ihren landwirtschaftlichen Betrieb, den sie seit 2015 gemeinsam bewirtschaften. Wir erfuhren auch, dass Familie Gebhard Kartoffeln, Rind- und Schweinefleisch, Wurst und Bauernhofeis im eigenen Hofladen verkauft.
Der Rundgang endete beim neuen Rinderstall, wo wir die Kennzeichen einer artgerechten Nutztierhaltung direkt begutachten konnten: die Rinder haben genug Platz um sich zu bewegen oder auch auszuruhen. Sie sind nicht angebunden, haben daher die Möglichkeit nach Bedarf zu fressen oder zu trinken, und die Mutterkühe haben ihre Kälber bei sich um sie zu säugen. Nachdem unsere Fragen im Interview mit Familie Gebhard beantwortet wurden, durften wir die Rinder füttern und streicheln.
(Foto 1: SchülerInnen beim Füttern der Rinder)
Zum Abschluss statteten wir auch den Schweinen einen kleinen Besuch in ihrem Stall ab, bevor wir uns wieder auf den Weg zurück zur Schule machten. Die Klasse 5d und Frau Becker bedanken sich herzlich bei Julia und Alexander Gebhard für diesen interessanten und aufschlussreichen Besuch auf ihrem Hof!
(Foto 2: Klasse 5d besucht Gebhards Landwirtschaft)
Lesen Sie mehr...07Okt.2022 Abgelegt in:
AUBericht Leap To The Future in TurinDie Willy-Brandt-Realschule nimmt an einem Erasmus Projekt mit sechs europäischen Ländern teil. Das Thema lautet „Leap To The Future - der Einsatz digitaler Medien im Unterricht“. Jedes Land trägt durch gemeinsame Projekte dazu bei, die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schülern sowie der Lehrkräfte zu fördern. Nach dem ersten Planungstreffen in Ungarn im Frühjahr diesen Jahres, begannen die Schülerinnen und Schüler mit dem Erstellen eines Stop-
Motion Films. Die Ergebnisse dieses ersten Projektes wurden bei dem ersten Zusammentreffen in Turin präsentiert.
Vom 25.-30.09. trafen sich die 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Kinder und Lehrkräfte) in der Piedmontesischen Stadt Turin um das erste gemeinsame Projekt durchzuführen. Drei Schülerinnen und zwei Lehrkräfte der WBRS waren die deutschen Teilnehmer des Projekts. Das Thema waren gesellschaftspolitische Ziele der Stadt Turin bis zum Jahr 2030. Einige dieser Ziele sind zum Beispiel „Stärkung der demokratischen Institution“, „Umsetzung der Gleichberechtigung“, „Bekämpfung der Armut“ und „Erzeugung und Stärkung nachhaltiger Energien“. Diese sogenannten „2030 Goals of Turin“ wurden von verschiedenen Künstlern in der ganzen Stadt als Fassadenmalerei abgebildet. Die Schülerinnen und Schüler stellten diese Ziele
in Form von Green Screen Filmen szenisch dar. Diese Erfahrung war besonders für uns als Teilnehmer:innen der Willy-Brandt-Realschule wertvoll, da wir zur Zeit ebenfalls einen Medienraum an unserer Schule einrichten.
Lesen Sie mehr... 06Okt.2022
Am Freitag, den 23.09.2022, fand im Rahmen der Kindergesundheitswochen ein Selbstliebe Workshop am Bildungszentrum Königsbach-Stein statt.
Eine gemischte Gruppe aus Schüler*innen der Klassenstufen 7-9 des Lise-Meitner- Gymnasiums und der Willy-Brandt Realschule sowie deren Schulsozialarbeiterin Lea Pfrommer genossen zusammen einen entspannten Nachmittag. Tatkräftig unterstützt wurde Lea Pfrommer durch ihre Kolleginnen Vanessa Luickhardt, Kristina Henne und Praktikantin Jacqueline Welles. Nach einer kurzen Kennenlernrunde und einer Atemübung konnten sich die Schüler*innen bei einer geführten Meditation entspannen. Danach wurde gemeinsam über die Themen Selbstliebe und Schönheitsideale gesprochen. Die Schüler*innen gaben sich gegenseitig gute Tipps, wie sie Selbstliebe in ihren Alltag integrieren können. Diese Tipps sowie weitere Übungen zum Thema Selbstliebe konnten sie gemeinsam mit den Schulsozialarbeiterinnen in ihrem Workbook festhalten. Zum Schluss gab es noch einen kreativen Teil, bei dem die Schüler*innen ihr eigenes Badesalz sowie ein "Selbstliebe Kästchen" gestalten durften. Für eine gemütliche Atmosphäre sorgten Kerzen, Tee und kleine Snacks. Die positiven Rückmeldungen aller Teilnehmer*innen bereiteten uns eine große Freude.
Uns hat es sehr viel Spaß gemacht mit euch zu arbeiten. Eine Wiederholung des Workshops ist in jedem Fall geplant!
Lesen Sie mehr...25Sep.2022
Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Realschule reisen nach FinnlandGefördert durch Erasmus+ konnten 16 Schülerinnen und Schüler mit 5 Lehrkräften endlich den Gegenbesuch nach Finnland antreten.
Vor zwei Jahren bekamen wir die Absage durch ein Reiseverbot – die Corona Pandemie stoppte alle europäischen Begegnungen.
Die Vorfreude war demzufolge riesengroß, obwohl der Start vom Flughafen Stuttgart am 08. Mai sehr früh war. Bei der Ankunft in Kotka wurden die Kinder herzlich von ihren Gastfamilien in Empfang genommen.
Die Kernthemen unseres Austausches, wie das Kennenlernen europäischer Kulturen, das Einüben der englischen Sprache sowie die Förderung des friedlichen Zusammenlebens aller Menschen in der Europäischen Union, konnten wir in dieser Woche leben und praktizieren. Das Programm, das unsere finnischen Partnerinnen für uns zusammengestellt hatten, beinhaltete das Motto dieser Woche: „The past and the future“.
Besonders das neue Schulgebäude mit seiner hervorragenden technischen Ausstattung sowie den Schülerbedürfnissen angepassten Mobiliar beeindruckte alle Teilnehmenden sehr. So könnte auch für uns die „Schule der Zukunft“ aussehen. In gemeinsamen Unterrichtsstunden nutzten wir digitale Tools, um über die Bedeutung Europas auf unser Leben zu diskutieren. Auch das Thema „Robotics“ gab den Schülerinnen und Schülern beim Programmieren die Möglichkeit, sich in Kompetenzen zu üben, die für das weitere Leben von Bedeutung sein werden.
Lesen Sie mehr... 08Sep.2022
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, hier die wichtigsten Infos zum Schulstart:
Unterrichtsbeginn: Montag, 12. September 2022Für die Klassen 6 - 10 um 7.50 Uhr.
1. und 2. Stunde = Klassenlehrer, anschließend nach Stundenplan
Ende des Unterrichts nach der 6. Stunde um 13.05 Uhr.
Info neue Schüler bzw. Wiederholer:Im Foyer des Eingangsbereichs Realschule (neben der Aula) hängen Listen aus, in denen ihr eure Klassenzuteilung und euer Klassenzimmer findet!
Für die
Schulanfänger Klassen 5 findet am
Dienstag, 13. September 2022, um 10.30 Uhr ein ökumenischer Schulgottesdienst in der evangelischen Kirche in Königsbach statt.
Um 11.30 Uhr werden die Schulanfänger dann in der Aula des Bildungszentrums begrüßt.
Ich wünsche allen einen guten Start ins neue Schuljahr!
Herzliche Grüße
Dieter König
Realschulrektor
Lesen Sie mehr...14Juli2022
Zusammen mit dem EditionSchröck-Schmidt-Verlag und einer beratenden Autorin hat die
Klasse 9A im Deutschunterricht ein Buch geschrieben. Nächste Woche am Mittwoch 20. Juli werden wir es der Presse und den Sponsoren vorstellen und es ist dann käuflich zu erwerben.
https://www.buch-macht-schule.de/b%C3%BCcher-und-schulen/baden-w%C3%BCrttemberg/k%C3%B6nigsbach-stein-willy-brandt-realschule/Hier schon mal ein paar Kurzinfos zur Story:
Gang Love
Kann Liebe über Hass triumphieren?
-Aşk nefrete galip gelebilir mi?-
Gedankenverloren sitzt Luna in ihrem neuen Klassenzimmer. Heute ist ihr erster Schultag an der Willy-Brandt Realschule. Ihr Leben läuft gerade nicht nach Plan, anstatt es in vollen Zügen genießen zu können, schaut sie auf einen Scherbenhaufen aus zerstörten Träumen. Erst die Scheidung ihrer Eltern, dann der Umzug zurück in die alte Heimat mit ihrer Mutter, zu ihrem ungeliebten Stiefvater und dessen intriganter Tochter. Es fällt ihr schwer in ihrer neuen Umgebung Fuß zu fassen. Glücklicherweise trifft sie ihre alte Kindergartenfreundin Sophia, die ihr unterstützend zur Seite steht.
Wie es der Zufall so will, lernt Luna Jamal kennen. Die Begegnung der beiden bleibt nicht folgenlos und wird ihr Leben innerhalb kürzester Zeit zum zweiten Mal auf den Kopf stellen. Da beide sich in gesellschaftlichen Kreisen bewegen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, glaubt keiner an eine ernsthafte Beziehung. Wird am Ende die Liebe über den Hass triumphieren können?Mehr unter:
https://www.instagram.com/gang.love.9a/
Lesen Sie mehr...23Mai2022
Ein Traktor im Technik-Unterricht der Realschule!? Ja!
Im Rahmen der Technikstunde hat Fabian Leopold (im Bild links), Klasse 10c der Willy-Brandt-Realschule einen spannenden Vortrag zu seinem Traktor gehalten. Dazu kam er am Freitagmorgen frühzeitig auf den Lehrerparkplatz gefahren. Den Führerschein ab 16 der Klasse T für den land- und forstwirtschaftlichen Dienst hat er vor einigen Monaten gemacht, um im Reit- und Fahrverein Königsbach mitzuhelfen. Die Technikgruppe mit ihrem Lehrer Herrn Simon besichtigte dann im Unterricht den Steyr 6140 Profi. Fabian schilderte erfahren und kompetent sämtliche Bauteile. Natürlich ging es bei den technischen Einzelheiten um den Aufbau des Motors, die Zusammenhänge der Steuerung und der hydraulischen Kraft. Aus der Nähe gesehen ist so ein Traktor sehr beeindruckend. Alle Schüler durften in der Fahrerkabine mit den vielen Schaltern und Steuermöglichkeiten probesitzen. Unvorstellbar ist die Kraft von bis zu 7000kg, die dem Traktor über die elektronische Hubwerksregelung das Schleppen oder Anheben bei der Arbeit ermöglicht.
Vielen Dank an Fabian für diese besonderen Einblicke!
Carsten Simon (Technik-Lehrer)
Lesen Sie mehr... 18Apr.2022
Erasmus+ Programm an der Willy-Brandt-RealschuleEndlich war es so weit! Der lang ersehnte Austausch mit unseren Erasmus Partnern aus Finnland konnte vom 03.04.-09.04.22 statt finden. Unsere finnischen Partner von der Langinkosken Koulu aus Kotka besuchten uns mit acht Schülerinnen und Schülern. Sie wurden von den deutschen Gastfamilien herzlich aufgenommen. Noch am Bahnhof in Karlsruhe war die Aufregung, aber auch die Vorfreude sehr groß. Aber schon am nächsten Tag lernten sich die deutschen und finnischen Kinder bei Teamspielen, näher kennen.
Das Motto des Erasmus+ Austausches ist „Telito“ – „Teenager life in a world of tomorrow”. Themen wie friedliches Zusammenleben in Europa, die Gestaltung einer ökologisch nachhaltigen Zukunft sowie kultureller Austausch stehen dabei im Mittelpunkt. Und ganz nebenbei üben sich die Schülerinnen und Schüler im Gebrauch der englischen Sprache.
So wurde in einem gemeinsamen Projekt am Dienstag ein Solarkarusell gebaut. Der Werkstoff Holz und eine Solarzelle waren die Arbeitsmaterialien. Mit Arbeitsanweisungen auf Englisch waren auch die deutschen Schülerinnen und Schüler herausgefordert, ihre Englischkenntnisse anzuwenden.
Bild: Herr Schulleiter Dieter König und die vier finnischen Kolleginnen.
Lesen Sie mehr...15März2022
„Willy Brandt ist in der heutigen Politik aktueller als jeder andere“ Königsbacher Willy-Brandt-Realschule zeigt Wanderausstellung zu ihrem Namensgeber
Königsbach-Stein (zac). „Jetzt wird uns klar, was der Mann, dessen Name unsere Schule trägt, alles auf die Beine gestellt hat“, resümierte die Schülersprecherin der Königsbacher Willy-Brandt-Realschule Madison Nonnenmann zur feierlichen Ausstellungeröffnung. Rund 50 Jahre nach Beginn seiner Kanzlerschaft macht die bundesweite Wanderausstellung „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ Station in der Aula des Bildungszentrums und spiegelt das Leben von Brandt (1913-1992) im Licht der wechselvollen Geschichte Deutschlands und Europas im vergangenen Jahrhundert wider.
Während die Schüler von Realschule und Gymnasium die Gelegenheit ausgiebig nutzen, um mit der interaktiven Ausstellung zwischen Angelruten, Plakaten, Cartoons, Tablets mit Redeausschnitten und Hintergrundinformationen, dem Märklin-Wahlkampfzug und jeder Menge Erläuterungen Brandt nicht nur als SPD-Politiker und Bundeskanzler (1969-1974), sondern auch als Menschen und Visionär kennenzulernen, hat die Aula an den Wochenenden für die Bevölkerung geöffnet.
„Willy Brandt und die Realschule passen sehr gut zusammen“, stellte Rektor Dieter König fest und zitierte Eigenschaften Brandts während dessen Lübecker Realschulzeit: „Kräftig und gesund, offen und frei, flott weg.“ Er lud die Gäste aus Politik und Schulfamilie ein, im lockeren Austausch ihre Verbindungen zu Willy Brandt zu teilen – musikalisch umrahmt von den Lehrern Alessandro Pola und Martin Sax.
Wolfram Hoppenstedt, Geschäftsführer der Willy-Brandt-Stiftung, die die Ausstellung konzipierte, stellte Brandts Einsatz für Bildung und Chancengleichheit, aber auch seine Grundidee der Freiheit und der neuen Ostpolitik heraus. Spätestens der Kniefall von Warschau 1970 habe Brandt zur Ikone gemacht: „Die Deutsche Einheit ist später nur möglich geworden aufgrund des Vertrauens von Willy Brandt.“
Lesen Sie mehr... 02März2022
Liebe Eltern,
wir freuen uns sehr über die Anmeldung Ihres Kindes in unseren Klassen 5.
Das
Anmeldeformular haben Sie in der Regel über die Grundschulen erhalten. Sie können es auch
hier downloaden.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter König, Schulleiter
20Feb.2022
Ausstellung über Willy Brandt auch für die Öffentlichkeit zugänglichDie Willy-Brandt-Stiftung Berlin als Leihgeber hat in unserer Aula eine sehr schöne Ausstellung über unseren Namenspatron Willy Brandt aufgebaut. Diese ist auch für die Öffentlichkeit zu bestimmten Zeiten geöffnet. Und zwar:
Am Samstag und Sonntag 26-27. Februar und Samstag und Sonntag 5.-6. März jeweils von 11-16 Uhr.Die Ausstellung ist sehr professionell inszeniert. Für interessierte Zeitgenossen, Familien, Seniorengruppen und Ortsvereine der SPD gleichermaßen ansprechend und lohnend. Ausgehend von Willy Brandts Biografie wirft die Ausstellung einen detaillierten Blick auf einzelne Lebensabschnitte und Amtsperioden. Weitere Ausstellungsmodule widmen sich den politischen Grundwerten und Themenfeldern, die Willy Brandt sein gesamtes Leben lang antrieben: Umweltschutz, Frieden, europäische Einigung, Demokratie und globale Gerechtigkeit. Zahlreiche Fotos, Objekte, Hands-on-Elemente, Film- und Tonaufnahmen sowie eine abwechslungsreiche Gestaltung bieten eine einzigartige Möglichkeit Brandt in der Wanderausstellung „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ neu kennenzulernen.
Sondertermine für Gruppen auf Anfrage: Schule 07232-3065-210 oder Mail: ausstellung@willy-brandt-realschule.de
Einen Vorgeschmack bekommen Sie auf unserer Homepage: www.willy-brandt-realschule.de
In der Warnstufe gilt die
3G-Regelung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Lesen Sie mehr... 09Feb.2022
Vorankündigung für Grundschuleltern Klasse 4
Online-Info-Tag Realschule
Liebe Eltern, liebe 4. Klässler/innen,
am Samstag, 19. Februar 2022 schalten wir für Sie und euch auf unserer Homepage eine Sonderseite. Hier können Sie nach dem Frühstück mit Ihrem Kind auf Entdeckungsreise an unserer Schule gehen!
Wir haben diese Seiten speziell auch für Kinder gestaltet. So können Sie mit Ihrem Kind spielerisch unsere Schule mit ihren besonderen Angeboten entdecken:
Es erwarten Sie
Infoseiten, Videos, ein Quiz, eine Umfrage sowie verschiedene Chats.
Klicken Sie einfach rein in unsere Startseite www.willy-brandt-realschule.de. Von hier aus leiten wir Sie weiter zum Tag der offenen Tür online.
Mit den
Chatangeboten wagen wir etwas ganz Neues.
Von 10-12 Uhr stehen die
Schulleitung, die Lehrkräfte für den BiLi-Zug, die Ganztagesklasse 5/6, das Projekt "Förderung leistungsstarker Schüler/innen“, für das digitale Klassenbuch und den digitalen Vertretungsplan i
m Chat für Sie bereit. Mit einem Click kommen wir ins Gespräch - am besten am heimischen PC/ Laptop/ Notebook, oder Tablet und Smartphone. Klar, Abstands- und Anstandsregeln gelten auch im Chat

Wir sind auf Ihre Resonanz gespannt!
Herzliche Grüße
Schulleiter Dieter König, Konrektorin Kristina Bühler, Konrektorin Davina Mazowieck
und das Kollegium der Willy-Brandt-Realschule
Lesen Sie mehr...