Willy-Brandt-Realschule

Willy-Brandt-Realschule

Die offene Ganztagesschule – eine Chance für Familien.
Die Willy-Brandt-Realschule bietet seit dem Schuljahr 2007/08 ein offenes Ganztageskonzept an. Wir möchten damit einen Beitrag leisten zur besseren Balance von Familie und Beruf, die Schule als Lebensraum gestalten und Kinder individuell fördern. 
Wenn Ganztagesschule ein mehr an Bildung ermöglichen soll und insbesondere auch den Kindern gerecht werden möchte, bedarf es aus unserer Sicht einer sinnvollen Kombination von Unterricht, Hausaufgabenbetreuung, AGs und erweiterten schulischen Angeboten. Wir haben deshalb an unserer Schule ein Zwei-Säulen-Konzeptentwickelt, um möglichst vielen Eltern und ihren Kindern ein an ihre spezifischen Bedürfnisse angepasstes Angebot zu machen und die erweiterten Bildungschancen einer Ganztagesschule für möglichst viele optimal zu nützen. 

Ganztagesschule- mehr als Unterricht.
In der Ganztagesschule sehen wir die Chance ein mehr an Bildung zu ermöglichen. Unser ergänzendes Angebot zum Pflichtunterricht setzt sich deshalb zusammen aus Hausaufgabenbetreuung, einem breiten AG-Angebot (z.B. Kochen mit Kindern, Sport, Schulgarten) und vertiefenden Projekten, die mit dem Unterricht korrespondieren.


Das Zwei-Säulen-Konzept unserer
Ganztagesschule im Überblick


Die Ganztagesklassen 5A und 6A

In Klasse 5 können sich die Eltern bei der Anmeldung für die Ganztagesklasse entscheiden. Seit 2007/08 war dies immer eine unserer vier Parallelklassen in den Jahrgangsstufen 5 und 6. Die Kinder dieser Ganztagesklassen 5A und 6A haben über vier Schultage hinweg als ganze Klasse ein festes Angebot aus Unterricht, Übungsstunden, Arbeitsgemeinschaften (AGs z.B. Kochen mit Kindern, Sport, Schulgarten) und Workshops. Der Nachmittag für diese Schülerinnen und Schüler besteht so an zwei Tagen aus Unterricht und je einmal aus AGs bzw. Workshops, die den Unterricht ergänzen bzw. mit ihm verzahnt sind (z.B. Natur-Projekt, Zeitungsprojekt, Vereinsprojekt, Trommelworkshop).
Die Hausaufgabenbetreuung ist in den GTS-Klassen 5A und 6A in den Stundenplan so integriert, dass insgesamt eine gute Rhythmisierung erreicht wird.

Das offene Ganztagesangebot-Angebot Klasse 5-8: Hausaufgabenbetreuung und AGs 

Um Eltern und Kinder ein flexibles Angebot zu machen, haben wir in einem Pilotprojekt von April bis Juni 2008 für alle Klassen 5-7 in Kooperation mit dem Lise-Meitner-Gymnasium eine Hausaufgabenbetreuung (HAB) angeboten und durchgeführt. Aufgrund der positiven Erfahrungen und Rückmeldungen gibt es seit dem Schuljahr 2008/09 für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-8 nun die Möglichkeit sich für diese Hausaufgabenbetreuung anzumelden. Schülerinnen und Schüler der Klassen 11-13 des Gymnasiums, Studierende oder zuverlässige Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Realschule betreuen diese Kinder von 13.30 – 14.30 Uhr. 

Daneben haben alle SchülerInnen der Klassen 5-10 die Möglichkeit dienstags an einer der schulischen AGs teilzunehmen. Dieses Angebot kombiniert also die Möglichkeit der Hausaufgabenbetreuung und den Besuch schulischer AGs flexibel. Eltern und ihre Kinder können abgestimmt auf ihre individuellen Wünsche baukastengleich das Nachmittagsangebot nutzen, ohne sich definitiv auf vier Nachmittage zu verpflichten.
Die offene Ganztagesschule ist ein Angebot an die Eltern und ihre Kinder und somit ist die Teilnahme freiwillig,die Anmeldung ihres Kindes ist für ein Schuljahr verbindlich.

Von Montag bis Donnerstag besteht von 7.45 Uhr bis 15.20 Uhr ein schulisches Angebot aus Unterricht und ergänzenden Aktivitäten.