Willy-Brandt-Realschule

Willy-Brandt-Realschule

Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Berufsberatung funktioniert an der WBRS ausgezeichnet!“
(Christian Bürkle, Berufsberater Agentur für Arbeit Pforzheim)

Berufsorientierung: Willy-Brandt-Realschule und dann?

Mit dieser wichtigen Fragestellung setzen sich die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Etappen über einen Zeitraum von drei Jahren auseinander: Schnupperpraktika im Technikunterricht der 8. Klassenstufe, Unterrichtseinheiten die von Lehrkräften gemeinsam mit Ausbildungsleitern geplant und zur Verzahnung von Theorie und Praxis in der Schule und im Ausbildungsbetrieb durchgeführt werden, die Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern, Bewerbungstraining, Referatstraining, Blockwochen-BORS-Konzeption, Experten im Unterricht, von Hochschulprofessoren angebotene Workshops zur Studienorientierung und ein Schul- und Berufsinformationstag tragen dazu bei, dass unsere Schüler nach dem Abschluss auch einen passenden Anschluss finden.

Projekt BBQ:Berufswahlkompass Metall

Die Willy-Brandt-Realschule ist seit 2013 Partnerschule bei diesem Projekte von Südwestmetall und Agentur für Arbeit. 
Jährlich können rd. 15 Jugendliche unserer Schule von diesem Angebot profitieren.


Ziele
 Das Projekt Berufswahlkompass Metall richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 8./9. Klasse aus Realschulen und wird in enger Kooperation mit metallverarbeitenden Unternehmen in Auftrag der Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim und Südwestmetall durchgeführt. Durch Projektarbeit und Kennenlernen der Berufspraxis in Betrieben fördert das Projekt Berufswahlkompass Metall die Schüler/innen in ihrer Berufswahlkompetenz und steigert die Attraktivität von gewerblich-technischen Berufen. Inhalt und Ablauf Eignungs- bzw. Kompetenzanalyse

  • Selbst- und Fremdeinschätzung
  • Interessens- und Eignungstests

    Berufsorientierung/Berufsfelderkundung
  • Welche Berufe und Möglichkeiten gibt es?
  • Wie sieht mein Wunschberuf im gewerblich-technischen Bereich konkret aus?
  • Kennenlernen von Metall- und Elektroberufen und Unternehmen in der Region
  • Beratung und Begleitung
  • Individuelle Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Praktikums- bzw. Ausbildungsplatz

    Berufswahlentscheidung
  • Wie bewerbe ich mich richtig und erfolgreich?
  • Tipps für Stellenrecherche, Bewerbungsmappe, Telefontraining und Vorstellungsgespräche

    Besonderheiten
  • BBQ übernimmt die Koordination und Organisation des Projekts.
  • Die beteiligten Realschulen stellen Räumlichkeiten und evtl. Werkzeug zur Verfügung.
  • Handwerks- und Industriefirmen stellen (Ausbildungs-) Werkstätten zur Verfügung.
  • Vermittlung der Inhalte durch: Projektleitung, Ausbilder/innen, Auszubildende der Betriebe, regionale Handwerker. 

Termine 
Das Projekt beginnt zum zweiten Schulhalbjahr in Klasse 8 und endet zum Abschluss der Klasse 9.

Beteiligte Kooperationsbetriebe für Pforzheim und Königsbach-Stein sind:

  • Altatec GmbH 
  • Dittes Oberfächentechnik GmbH 
  • Eugen Geyer GmbH Metallhalbzeuge 
  • G. Rau GmbH & Co. KG 
  • IMO Oberflächentechnik GmbH 
  • Kramski GmbH 
  • Kunzmann Fräsmaschinen GmbH 
  • Stadtwerke Pforzheim 
  • Stöber Antriebstechnik GmbH & Co. KG 
  • Witzenmann GmbH 
  • Zecha GmbH 

Aufgrund unserer vielfältigen Aktivitäten zeichnete die Landesstiftung Baden-Württemberg im Juni 2008 die Willy-Brandt-Realschule als erste und bisher einzigste Realschule im Schulamt Enzkreis/Pforzheim mit dem BoriS-Berufswahlsiegel aus. 

Im Jahre 2011 wurden unsere weiter ausgebauten Aktivitäten mit dem BoriS-Siegel 2011-2016 belohnt.


konkrete Aktivitäten:

  • intensive Auseinandersetzung mit dem Thema „Berufswelt“ während der Blocktage
  • Bewerbertraining mit Unterstützung unseres Fördervereins
  • Sprechstunden für SchülerInnen mit der Beraterin der Agentur für Arbeit
  • jährlicher Berufsinformationstag in Zusammenarbeit mit Firmen und weiterführenden Schulen
  • Berufspratikum „BORS“ jeweils im Frühjahr
  • regelmäßig Betriebsbesichtigungen von Handwerk und Industriebetrieben im Rahmen des Technikunterrichts „Schule trifft Unternehmerinnen“ in Zusammenarbeit mit dem Steinbeis-Transferzentrum an der FH Pforzheim
  • Pilotprojekt „Schülerfirma“ mit der Firma HÄRTER (siehe Aktuelles vom 2.Juni 2008)
  • verzahnter Unterricht im Fach Technik mit den Lehrwerkstätten der Firmen HÄRTER und FELSS
  • Firmenkooperation
  • Wettbewerb beste BORS-Präsentation